Für alle historisch Begeisterten die sich an der „Amorbacher Deklaration“ beteiligen und mitmachen wollen:

Hinweise zur Anfertigung von Bauernkostümen

Hinweise zur Anfertigung einer Bundschuh-Fahne

 

Frÿheit!
Kunstprojekt der Parzival-Mittelschule Amorbach
Ausstellung in der Schülergalerie „Abteigasse 1“

Schüler aller Klassen der Parzival-Mittelschule haben ihre Ideen und Gedanken zum Thema „Freiheit“ kreativ dargestellt. Die Kunstobjekte sind ganztägig in den Schaufenstern der „Schülergalerie“ zu besichtigen.

31.03.2025 – 01.06.2025

 

500 Jahre Bauernkrieg – „gentzlich geblündert, zurbrochen und mutwillig zurstöret“

Der Bericht des Amorbacher Abtes über Zerstörung der Bauern 1525
Vortrag von Bernhard Springer

Als der „Helle Haufen“ mit seinem Anführer Götz von Berlichingen Ende April 1525 nach Amorbach kam, richtete sich die Wut der Aufständischen zunächst gegen das hiesige Benediktinerkloster.
Die umfangreichen handschriftlichen Aufzeichnungen, die Abt Jakobus hierüber im Nachhinein angefertigt hat, gehören zu den ganz wenigen Originalakten aus jener Zeit. Ihre Analyse zeichnet ein anschauliches Bild, was damals in Amorbach geschah.

Veranstaltungsort: Pfarrheim Amorbach, Dienstag den 29.04.2025 um 19:30 Uhr

 

500 Jahre Bauernkrieg – Die Amorbacher Deklaration

Historische Spektakel in der Amorbacher Altstadt (Marktplatz) um 19 Uhr, am 03.05.2025.

Die Anführer des „Hellen Haufens“ quartierten sich in der Amtskellerei ein und verfassten dort die „Amorbacher Deklaration“. In dieser Erklärung wurden die 12 Artikel der Bauern etwas abgeschwächt, um eine bessere Verhandlungsposition mit dem Kurstaat Mainz zu bekommen; zudem wurde den Teilnehmern von den Hauptleuten untersagt, auf eigene Faust zu plündern und zu wüten. Dies erboste die Revolutionäre aber erst recht und sie zogen los, um die Wildenburg und das Kloster auf dem Gotthardsberg in Brand zu stecken.
In einem kurzen szenischen Spiel werden diese Vorgänge noch einmal lebendig werden und Amorbach verwandelt sich nach 500 Jahren erneut in ein Bauernlager.

500 Jahre Bauernkrieg – Sternwanderung zur Gotthardsruine am 04.05.2025

Gruppe 1: 13.00 Uhr, Altstadtparkplatz
Strecke: über Philosophenweg, Albertanlage, Fliegenpilz zum Gotthard

Gruppe 2: 13.30 Uhr, Schlossplatz (Touristinfo)
Strecke: kurze thematische Stadtführung (Amtskellerei, Zehntscheuer), dann über Gotthardsweg zum Gotthard

15.00 Uhr: Eröffnung des Besucherleitsystems mit archäologischem Park

Taggenau vor 500 Jahren wurde das Kloster auf dem Gotthardsberg in Brand gesteckt. Die Wanderung ist dem Zug der Aufständischen nachempfunden und hat als Ziel die heutige Ruine.
Dort findet die Eröffnung des neu gestalteten Besucherleitsystems statt, das auf Grundlage der durchgeführten archäologischen Grabungen die Geschichte des Berges und des Klosters nachvollziehbar macht.

 

Der Bauernkrieg in Spessart und Odenwald

Der Bauernkrieg in Spessart und Odenwald – eine archäologische Spurensuche, am Dienstag den 06.05.2025 um 19 Uhr im Rathaussaal Weilbach.

Vortrag von Harald Rosmanitz